GoodCooling Blog
Das ist unser GoodCooling-Blog. Wir berichten hier über aktuelle Themen und Tutorials
5 Gründe, warum Verdunstkühler perfekt für die Gastronomie sind
Entdecke 5 Gründe, warum Verdunstungskühlgeräte die ideale Lösung für Gastronomie sind – mobil, energiesparend und perfekt für Indoor & Outdoor.
Felsiger Vordergrund, trockene Gräser, See und schneebedeckte Berge unter hellem Himmel.
Sommerhitze als Herausforderung für die Gastronomie
Sommer ist Hochsaison für die Gastronomie – aber nur, wenn Gäste sich auch wohlfühlen. Überhitzte Gastgärten, stickige Innenräume oder aufgeheizte Buffetbereiche können die Stimmung schnell kippen. Hitze ist nicht nur unangenehm, sondern kann sogar den Umsatz schmälern: Gäste gehen früher, der Getränke- und Speisenverkauf sinkt und das Personal arbeitet unter erschwerten Bedingungen. Klassische Klimaanlagen sind nicht immer die richtige Lösung. Sie sind teuer, benötigen eine feste Installation und sind in Außenbereichen nicht einsetzbar. Verdunstungskühlgeräte, auch bekannt als Verdunstkühler, sind hier eine flexible, energiesparende und nachhaltige Alternative. In diesem Artikel zeigen wir dir fünf starke Gründe, warum Verdunstungskühler speziell für Gastronomiebetriebe ein echter Gamechanger sind.
1. Sofort einsatzbereit und mobil
Verdunstungskühlgeräte sind sogenannte „Plug-and-Play“-Lösungen: - Kein komplizierter Einbau - Kein Abluftschlauch, keine baulichen Veränderungen - Einfach aufstellen, Wasser einfüllen, einstecken – fertig Gerade für Gastronomiebetriebe ist diese Flexibilität entscheidend. Ob im Innenraum, im Gastgarten oder bei einem Catering-Event – ein Verdunstkühler kann überall dorthin gestellt werden, wo er gebraucht wird. Praxisbeispiel: Ein Restaurant in Wien nutzt während der Sommermonate drei mobile GoodCooling Y5-Geräte. An heißen Tagen werden sie im Gastgarten platziert, bei Regen wandern sie einfach ins Innere des Lokals. So bleibt die Temperatur immer angenehm – ohne Umbau oder Aufwand.
2. Angenehmes, gesundes Raumklima
Im Gegensatz zu klassischen Klimaanlagen, die die Luft stark austrocknen, sorgen Verdunstungskühlgeräte für eine leichte Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Das hat mehrere Vorteile: Angenehmer für Gäste: Die Luft ist frischer und nicht so „kalt und trocken“. Besser für das Personal: Weniger gereizte Atemwege, weniger Kopfschmerzen. Lebensmittel profitieren: Offene Speisen, Salate oder Buffets trocknen nicht so schnell aus. Gerade in der Gastronomie, wo ein angenehmes Ambiente entscheidend ist, zahlt sich dieser Vorteil aus.
3. Indoor & Outdoor einsetzbar
Viele Gastronomen kämpfen mit der Frage: Wie kühle ich meinen Gastgarten? Eine klassische Klimaanlage ist hier keine Option. Verdunstkühler funktionieren sowohl drinnen als auch draußen und benötigen keine abgedichteten Räume. Anwendungsbeispiele: - Gastgärten und Terrassen - Foodtrucks oder Street-Food-Events - Sommerfeste, Grillabende, Biergärten - Bankett- und Buffetbereiche Mit mehreren Geräten können auch große Flächen effektiv gekühlt werden – ideal für Hochzeiten, Firmenfeiern oder Festivals.
4. Kosteneffizient & energiesparend
Gerade in Zeiten steigender Energiekosten ist es wichtig, den Verbrauch im Blick zu behalten. Verdunstungskühlgeräte benötigen bis zu 80 % weniger Energie als herkömmliche Klimaanlagen, da sie lediglich Wasser verdunsten und einen Ventilator betreiben. Vorteile für Gastronomen: - Deutlich niedrigere Stromrechnungen - Keine hohen Installations- oder Wartungskosten - Keine teuren Reparaturen bei Kompressorschäden wie bei Klimaanlagen Das macht Verdunstungskühler nicht nur wirtschaftlich, sondern auch planbar – ein wichtiger Faktor für die Kalkulation von Gastronomiebetrieben.
5. Nachhaltig & umweltfreundlich
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern ein echtes Kaufargument. Gäste achten zunehmend darauf, wie ressourcenschonend ein Betrieb arbeitet. Warum Verdunstkühler ökologisch sinnvoll sind: - Kein Einsatz von chemischen Kältemitteln - Minimaler Wasserverbrauch - Langlebige Geräte, kaum Elektroschrott - Geringer CO₂-Fußabdruck durch niedrigen Stromverbrauch Ein Restaurant, das auf Verdunstungskühlgeräte setzt, zeigt damit auch nach außen, dass es Verantwortung übernimmt – ein Pluspunkt fürs Image.
Tipps für den optimalen Einsatz von Verdunstungskühlgeräten in der Gastronomie
1. Positionierung beachten: Stelle die Geräte so auf, dass sie den Luftstrom gleichmäßig verteilen. Mehrere kleine Geräte können oft effizienter sein als ein großes. 2. Regelmäßige Wartung: Wasser regelmäßig wechseln und Filter reinigen, um hygienischen Betrieb zu gewährleisten. 3. Luftzirkulation sicherstellen: Leichte Luftbewegung (offene Fenster oder Türen) sorgt für bessere Verdunstung und optimale Kühlung. 4. Peak-Zeiten einplanen: Die Geräte schon einschalten, bevor die Gäste eintreffen – so bleibt das Raumklima von Anfang an angenehm.
Häufige Fragen von Gastronomen (FAQ)
Wie laut sind Verdunstungskühlgeräte? Die meisten Geräte sind leiser als klassische Klimageräte und eignen sich daher auch für den Einsatz in Gasträumen. Brauchen Verdunstkühler einen Wasseranschluss? Nein – sie haben integrierte Tanks, die einfach manuell befüllt werden. Funktionieren Verdunstungskühlgeräte auch bei hoher Luftfeuchtigkeit? Ja, die Kühlleistung ist bei sehr feuchtem Klima etwas geringer, aber immer noch spürbar. Wie hoch ist der Wasserverbrauch? Je nach Gerät und Außentemperatur ca. 5–10 Liter pro Stunde – das ist sehr effizient.
Fazit: Bessere Gästeerlebnisse, besseres Geschäft
Ein Gastronomiebetrieb, der in Verdunstkühlgeräte investiert, sorgt nicht nur für zufriedene Gäste, sondern auch für motivierte Mitarbeitende, niedrigere Energiekosten und ein umweltfreundliches Image. Gerade in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer wichtiger werden, sind Verdunstkühler die perfekte Lösung für Restaurants, Bars, Cafés und Hotels.
GCT4U GMBH Breitenleerstraße 77 A 1220, Wien Österreich
Telefon.: +43 660 8773388 E‒Mail: office@goodcooling.com
Firmenbuch‒Nr.: 259705 w HG Wien USt‒IdNr.: ATU61771737